HERE GOES INVISIBLE HEADER

Wie geht's?

Alles was Du für Deine Einreichung wissen musst

Schüler*innen in zwei Altersgruppen - von 6 bis 12 Jahren und von 13 bis 18 Jahren - sind eingeladen, mit unterschiedlichsten Medien selbst erstellte Beiträge einzureichen.

Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen aus Baden-Württemberg im Alter von 6 bis 18 Jahren. Du kannst als Einzelpersonen oder in einer Gruppe (z.B. der Schulklasse) teilnehmen. Die Einreichungen werden in zwei Altersgruppen bewertet: 

  • Altersgruppe 6 bis 12 Jahre und
  • Altersgruppe 13 bis 18 Jahre

Die Beiträge müssen nicht im schulischen Rahmen entstanden sein, sondern können z.B. auch in der Freizeit erstellt werden.

Zu folgenden Medienbereichen kannst Du Beiträge und Kreatives einreichen: 

  • Internet (z.B. Webseite, Blog)
  • Computer/Konsole (z.B. Lernplattform, Spiele bitte nur als Lets Play einreichen)
  • Film/Foto (z.B. Video, Bildergeschichte)
  • Handy/Smartphone (z.B. App)
  • Printmedien (z.B. Schülerzeitung, Schülerkalender, Comic)
  • Sonstige medial erstellte Beiträge 

Ob Video oder Foto, ob Webseite oder Smartphone-App, ob Schülerzeitung oder andere Medien – schick uns Deine Werke! Zeig uns, wie kreativ und innovativ Du mit den Medien umgehen kannst und warum Du die oder der Medienmacher*in von morgen bist! Wir freuen uns auf zahlreiche spannende, witzige, innovative und kreative Beiträge!  

Besonders wichtig ist, dass Du nur Beiträge einreichst, bei denen keine Urheberrechte verletzt werden. Kommerzielle Interessen dürfen nicht geltend gemacht werden. Du solltest z. B. nur Musik verwenden, die Du selbst produziert hast, die frei in Videoschnittprogrammen verfügbar ist oder die unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde. Gleiches gilt für andere Materialien wie Bilder, Filmausschnitte etc.. Falls Du Dir nicht sicher bist, ob dies alles auf Deinen Beitrag zutrifft, melde Dich gern vorab bei uns.

Zu gewinnen gibt es in den Kategorien „6 bis 12 Jahre“ und „13 bis 18 Jahre“ jeweils:

1. Platz: 1.000 Euro

2. Platz: 750 Euro

3. Platz: 500 Euro

Besondere Leistungen können darüber hinaus mit bis zu 750 Euro in einem Sonderpreisen prämiert werden.

Deinen Beitrag kannst Du online auf dieser Seite innerhalb des angegebenen Zeitraums einreichen. Dazu stellen wir Dir ein Formular zur Verfügung. Dort kannst Du dann auch eine Datei hochladen oder den Link zu Deinem Beitrag (z.B. zu Deinem YouTube-Video) angeben.

Wer entscheidet über die Gewinner*innen?

Eine mehrköpfige Jury sichtet und bewertet die Beiträge und stimmt in einer Jurysitzung über die Gewinner*innen ab. Die Jury besteht aus:

Kim Beck
mecodia Akademie

Marc Schweiker
Abteilungsleiter Staatsministerium Baden-Württemberg

Mira Seidel
Programmchefin SWR DASDING

Christian Theil
Schauspieler und Synchronsprecher

Susanne Zeltwanger-Canz
Leitung Medien und Bildung bei Evangelisches Medienhaus Stuttgart GmbH

Bei Fragen rund um den Schülermedienpreis Baden-Württemberg wende Dich entweder per E-Mail an info@medienfokus-bw.de oder melde Dich bei uns unter: 0711- 90715 - 311.

Hinweis: Die Durchführung des Schülermedienpreises erfolgt vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel durch den Landtag von Baden-Württemberg. Sollte der Schülermedienpreis nicht durchgeführt werden, entsteht kein Anspruch auf Teilnahme oder Entschädigung. Der Schülermedienpreis ist ein Projekt der Medien- und Filmgesellschaft unter Federführung des Staatsministeriums Baden-Württemberg.

Kontakt

Geschäftsstelle
MedienFokus BW
(ehem. Kindermedienland)
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

 

0711 / 90715 - 311

info@medienfokus-bw.de